Range Rover Velar Forum banner
21 - 30 of 30 Posts
Andyvelar said:
Ich stimme zu, dass die Wortwahl der Händler wichtig ist, aber wir haben den Händler in dieser Angelegenheit gedrängt, und er sagte ausdrücklich, dass es KEINE Rillen auf den Scheiben gab, sondern Korrosion auf der Oberfläche der Scheiben, was für mich defekte/minderwertige Materialien sind, die bei der Herstellung der Scheiben verwendet wurden, damit dies innerhalb von zwei Jahren nach der Herstellung geschieht.
Wenn diese belassen werden und nächstes Jahr die Hauptuntersuchung fällig ist, wird sie nicht bestanden, und dass ein Fahrzeug bei seiner ersten Hauptuntersuchung wegen korrodierter Scheiben durchfällt, ist völlig inakzeptabel.
Ich akzeptiere, dass abgenutzte Scheiben nicht unter die Garantie fallen würden, und wenn ein Stein zwischen Scheibe und Belag stecken bleibt und die Scheibe beschädigt, wäre das unglücklich, und wir müssten die Kosten für den Austausch übernehmen.
Ich denke, das ist fair genug. Aber darf ich fragen, wie schlimm diese Korrosion ist? Oberflächenkorrosion ist für eine Bremsscheibe nicht ungewöhnlich. Das allein würde nicht zu einem TÜV-Durchfall führen, oder?

Ich möchte nicht leichtfertig sein, also bitte etwas Geduld, aber meine Scheiben scheinen mit Korrosion und Oxidation bedeckt zu sein, wenn ich das Auto wasche und es trocknen lasse, anstatt es sofort danach kurz zu fahren. Das war bei all meinen Autos so - JLR, Volvo, Ford und Vauxhall.

Ich nehme an, die Korrosion auf Ihren Scheiben ist etwas schwerwiegender und führt dazu, dass die Bremsleistung nachlässt? Andernfalls wäre es kein TÜV-Durchfall?

Mit freundlichen Grüßen, Arianne
 
Das klingt schrecklich.
Haben Sie sie überprüft (oder eine zweite Meinung eingeholt), um sicherzustellen, dass Ihre Werkstatt nicht, wie soll ich sagen, übermäßig enthusiastisch ist?
Wir alle wissen, dass Scheiben rosten, und wenn Sie ein Auto über einen längeren Zeitraum im Nassen stehen lassen, beginnen sie zu rosten.
Wenn die Korrosion ungleichmäßig ist, hat der Händler die Bremssättel überprüft? Der Oberflächenrost sollte von den Belägen sehr schnell abgewischt werden, es sei denn, es gibt ungleichmäßigen Druck. (Ich habe genau dieses Problem bei meinem 4 Jahre alten Evoque, eine Scheibe ist ein bisschen kaputt, aber sicherlich noch lange nicht abgenutzt).
 
Ja, Korrosion auf der Bremsscheibenoberfläche würde zu einem TÜV-Versagen führen, selbst der Händler stimmte dem zu. Wir haben die Korrosion noch nicht persönlich gesehen, aber wenn der Händler empfiehlt, sie auszutauschen, gehe ich davon aus, dass sie ziemlich ernst sein muss, und sie wird sich nur noch verschlimmern. Da ich weiß, wie schnell JLR arbeitet, würde ich es lieber früher als später in Ordnung bringen, bevor die Garantie abläuft.
 
Andyvelar said:
Ja, Korrosion auf der Scheibenoberfläche würde zu einem TÜV-Versagen führen, selbst der Händler stimmte dem zu. Wir haben die Korrosion noch nicht persönlich gesehen, aber wenn der Händler empfiehlt, sie auszutauschen, gehe ich davon aus, dass sie recht ernst sein muss, und sie wird sich nur noch verschlimmern. Da ich weiß, wie schnell JLR arbeitet, würde ich es lieber früher als später beheben lassen, bevor die Garantie abläuft
Verstanden. Danke für die Klarstellung, Andyvelar. Alles Gute bei Ihrer Diskussion mit dem Händler und JLR. Ich hoffe, Sie erzielen ein gutes Ergebnis. Lassen Sie uns wissen, ob Sie Zeit haben, einen Beitrag in den Thread zu posten.

Arianne
 
Ich hatte vor vielen Jahren einen VW Käfer, mein erstes Auto, und er hatte eine korrodierte Bremsscheibe. Die Korrosion wurde durch einen defekten Bremssattel verursacht, ein Bremsbelag wurde nicht richtig auf die Scheibe gedrückt (fester Bremssattel, kein schwimmender Bremssattel). Dies lag daran, dass das Auto längere Zeit gestanden hatte, ein Rostring hatte sich zwischen Kolben und Bremssattel gebildet. Aufgrund des Rostrings zog sich der Belag/Kolben nicht richtig zurück, wodurch sich der Belag sehr schnell abnutzte, bis er keinen Kontakt mehr mit der Scheibe hatte. Nachdem sich der Belag abgenutzt hatte, begann sich die Korrosion auf der Scheibe aufzubauen, d.h. sie wurde nicht durch die Reibung jedes Mal, wenn ich bremste, abgerieben.

Ich würde also erwarten, dass, wenn ich regelmäßig mit meinem Auto fahren würde und sich Korrosion auf der Scheibe zu bilden beginnt, dies darauf hindeuten würde, dass der Belag keinen Kontakt mit der Scheibe hat, keine Reibung, und daher wäre es wahrscheinlicher ein Bremssattelfehler und erfordert den Austausch des Bremssattels, der Scheibe und der Beläge - typischerweise als Paar über der Achse, um die Bremswirkung auszugleichen - wie es bei meinem VW erforderlich war.
 
Meine quietschen immer kurz bevor sie stehen bleiben, nachdem sie eine nasse Nacht auf der Einfahrt verbracht haben, bis sie ein bisschen benutzt wurden... ist das normal?
 
Jim55 said:
Ich hatte vor vielen Jahren einen VW Käfer, mein erstes Auto, und er entwickelte eine korrodierte Scheibe. Die Korrosion wurde durch einen defekten Bremssattel verursacht, ein Belag wurde nicht richtig auf die Scheibe gedrückt (fester Bremssattel, kein schwimmender Bremssattel). Dies lag daran, dass das Auto einige Zeit gestanden hatte, ein Rostring hatte sich zwischen Kolben und Bremssattel gebildet. Aufgrund des Rostrings zog sich der Belag/Kolben nicht richtig zurück, wodurch sich der Belag sehr schnell abnutzte, bis er keinen Kontakt mehr mit der Scheibe hatte. Nachdem sich der Belag abgenutzt hatte, begann sich die Korrosion auf der Scheibe aufzubauen, d. h. sie wurde nicht mehr durch die Reibung bei jedem Bremsen abgerieben.

Ich würde also erwarten, dass, wenn ich mein Auto regelmäßig fahren würde und sich Korrosion auf der Scheibe zu bilden beginnt, dies darauf hindeuten würde, dass der Belag keinen Kontakt mit der Scheibe hat, keine Reibung, und daher wäre es wahrscheinlicher ein Bremssattelfehler und würde erfordern, dass Bremssattel, Scheibe und Beläge ersetzt werden - typischerweise als Paar über der Achse, um die Bremswirkung auszugleichen - wie es bei meinem VW erforderlich war.
Das ist interessant, wir benutzen das Auto regelmäßig, also ist langes Stehen kein Problem, aber da alle Scheiben Korrosion auf den Innenseiten aufweisen, gibt es vielleicht ein Problem mit den Bremssätteln und dem gesamten Bremssystem
 
Viel Glück, denn ich hatte ein ähnliches Problem mit meinem letzten Jaguar, und sie weigerten sich, nachzugeben.
Ich hatte verzogene Bremsscheiben, die beim Bremsen ein Lenkradflattern verursachten. Sie weigerten sich anzuerkennen, dass sich Bremsscheiben nicht verziehen sollten, und behaupteten, es sei Verschleiß.
Sie sind notorisch zurückhaltend, Fehler einzugestehen.
 
Hat noch jemand ungewöhnlich schnellen Bremsenverschleiß gehabt? Mein Auto von Oktober 2017 hatte gerade seinen ersten Service und mir wurde mitgeteilt, dass es neue Scheiben und Beläge rundum benötigt, da es zu Korrosion/Lochfraß gekommen ist.

Beläge in Ordnung, aber Scheiben? Schon wieder? Es ist ein 60.000-Pfund-Auto...
Hatte gerade Discovery-Bremsbeläge und -scheiben hinten auf Anraten der LR-Werkstatt nach einem Service und der 2. Hauptuntersuchung ersetzt. Mir wurde gesagt, dass die Scheiben Lochfraß aufwiesen und Korrosion zeigten. Das Auto hat 35.000 Meilen zurückgelegt und ist ein Fahrzeug von 2021 - Wir haben es im Alter von 2 Jahren von einem LR-Händler gekauft (während Covid), wo es angeblich umfassend geprüft wurde usw. Es hatte letztes Jahr seine erste Hauptuntersuchung.
Hatten unseren Gang-Audi 15 Jahre lang und er läuft immer noch problemlos, ohne Probleme mit Bremsen und Belägen. Ich finde das Autofahren mit Automatikgetriebe etwas frustrierend, da die Bremse viel benutzt wird, während man bei einem Schaltgetriebe hoch- und runterschalten kann, um die Geschwindigkeit zu regeln - vielleicht ist das der Grund, warum der Austausch häufig zu sein scheint?
Interessanterweise mussten auch zwei andere Leute im Ausstellungsraum Scheiben und Bremsbeläge wechseln lassen, und einer sagte, dass die Discov seiner Frau auch kurz nach dem Kauf neue Scheiben bekommen musste.
Zufall oder Problem?
 
Viele andere Threads in diesen Foren sowie aus Erfahrung zeigen, dass die Scheiben unter bestimmten unbekannten Umständen nicht zweckmäßig sind. Ein Jahr alte Autos mit 12.000 Meilen, die wieder bei den Händlern vorgestellt werden, mit übermäßig abgenutzten, korrodierten oder verzogenen Scheiben. Die Antwort von JLR lautet: „Beeinträchtigt die Leistung nicht und wird nicht von der Garantie abgedeckt, da sie auf normalem Verschleiß beruht“! Die Händler sind jetzt gut darin geschult, JLR nicht in Ihrem Namen zu belästigen. Aber ich lasse mein Auto jetzt auch bei Halfords TÜV machen, da die Wahrscheinlichkeit geringer ist, dass sie Empfehlungen erfinden.
 
21 - 30 of 30 Posts