Ich hatte vor vielen Jahren einen VW Käfer, mein erstes Auto, und er hatte eine korrodierte Bremsscheibe. Die Korrosion wurde durch einen defekten Bremssattel verursacht, ein Bremsbelag wurde nicht richtig auf die Scheibe gedrückt (fester Bremssattel, kein schwimmender Bremssattel). Dies lag daran, dass das Auto längere Zeit gestanden hatte, ein Rostring hatte sich zwischen Kolben und Bremssattel gebildet. Aufgrund des Rostrings zog sich der Belag/Kolben nicht richtig zurück, wodurch sich der Belag sehr schnell abnutzte, bis er keinen Kontakt mehr mit der Scheibe hatte. Nachdem sich der Belag abgenutzt hatte, begann sich die Korrosion auf der Scheibe aufzubauen, d.h. sie wurde nicht durch die Reibung jedes Mal, wenn ich bremste, abgerieben.
Ich würde also erwarten, dass, wenn ich regelmäßig mit meinem Auto fahren würde und sich Korrosion auf der Scheibe zu bilden beginnt, dies darauf hindeuten würde, dass der Belag keinen Kontakt mit der Scheibe hat, keine Reibung, und daher wäre es wahrscheinlicher ein Bremssattelfehler und erfordert den Austausch des Bremssattels, der Scheibe und der Beläge - typischerweise als Paar über der Achse, um die Bremswirkung auszugleichen - wie es bei meinem VW erforderlich war.